Skip to main content

Dänemark ist ein kleines, aber unglaublich vielfältiges Land, das Campern viel zu bieten hat. Die malerische Küstenlandschaft, die freundlichen Menschen und die entspannte Atmosphäre machen es zu einem perfekten Ziel für alle, die mit dem Camper unterwegs sind. In diesem Blogbeitrag erfährst du alles, was du für deine Reise wissen musst – von den Einreisebestimmungen mit Hund, über Gasflaschentausch und Freistehen bis hin zu dänischen Highlights, kulinarischen Köstlichkeiten und wichtigen Informationen zu Währung und Zahlungsmodalitäten.

1. Einreisebestimmungen mit Hund

Dänemark ist ein hundefreundliches Land, aber es gibt einige Vorschriften, die du beachten solltest. Dein Hund benötigt:

Einen EU-Heimtierausweis mit Nachweis einer gültigen Tollwutimpfung. Diese Impfung muss mindestens 21 Tage vor der Einreise erfolgt sein.

Einen Mikrochip zur Identifikation.

Dänemark hat eine Liste von verbotenen Hunderassen. Es ist wichtig, dass du vorab prüfst, ob die Rasse deines Hundes auf dieser Liste steht, um Probleme bei der Einreise zu vermeiden.

In vielen Städten gibt es hundefreundliche Parks und Strände, und auf den meisten Campingplätzen sind Hunde willkommen. Achte jedoch darauf, deinen Hund immer an der Leine zu führen, es sei denn, du befindest dich in einem ausgewiesenen Freilaufbereich.

2. Gasflaschentausch

Eine wichtige Frage für Camper ist der Austausch von Gasflaschen. In Dänemark sind deutsche Gasflaschen seit 2024 nicht mehr austauschbar, da sie andere Anschlüsse und Normen haben. Du hast zwei Möglichkeiten:

Mit einem Adapter kannst du eine dänische Gasflasche verwenden und diese während deiner Reise tauschen lassen. An vielen Tankstellen und größeren Supermärkten gibt es Tauschstationen.

Oder du reist mit ausreichend Vorrat in Dänemark ein.

3. Freistehen in Dänemark

Freistehen, also das Übernachten außerhalb von offiziellen Campingplätzen, ist in Dänemark streng geregelt. Wildcampen ist grundsätzlich verboten, es gibt jedoch einige Ausnahmen:

Stellplätze: Dänemark bietet eine Vielzahl an Stellplätzen, oft in malerischen Umgebungen direkt an der Küste oder in der Natur. Diese sind größtenteils günstiger als Campingplätze und bieten oft Basis-Infrastruktur wie Toiletten und Frischwasser.

Shelter-Plätze: Diese Plätze sind eigentlich für Wanderer gedacht, aber einige bieten auch die Möglichkeit, mit dem Camper zu stehen. Meist befinden sie sich in Naturparks und können gegen eine geringe Gebühr genutzt werden.

Ein nützliches Werkzeug für die Stellplatzsuche ist die App „Park4Night“, die eine umfangreiche Liste an Orten bietet, an denen man in Dänemark legal übernachten kann.

4. Die Mentalität der Dänen

Die Dänen sind bekannt für ihre offene, freundliche und entspannte Art. „Hygge“ ist ein zentraler Begriff in der dänischen Kultur, der sich schwer übersetzen lässt, aber am ehesten als „Gemütlichkeit“ beschrieben werden kann. Es geht darum, das Leben zu genießen, sei es durch gemeinsame Mahlzeiten mit Freunden oder das gemütliche Verweilen in der Natur.

Im Straßenverkehr sind die Dänen sehr rücksichtsvoll, und auch auf Campingplätzen und Stellplätzen herrscht eine entspannte Atmosphäre. Dennoch werden Pünktlichkeit und Respekt vor der Privatsphäre geschätzt.

5. Kulinarische Highlights

Die dänische Küche ist weit mehr als nur Hotdogs und Smørrebrød. Hier sind einige kulinarische Highlights, die du während deiner Reise probieren solltest:

Smørrebrød: Das berühmte dänische Butterbrot. Es handelt sich um belegte Roggenbrotscheiben mit Fisch, Fleisch oder Gemüse. Besonders beliebt sind Varianten mit Hering, Roastbeef und Ei.

Rød Pølse: Dänische Hotdogs mit knallroter Wurst – ein Muss für jeden Besucher. Sie werden an fast jeder Straßenecke verkauft und sind perfekt für einen schnellen Snack.

Wienerbrød: Diese dänischen Plunderteilchen sind ein süßes Gebäck und ideal für das Frühstück oder als kleiner Snack zum Kaffee.

Fisch: Als Küstenland ist Dänemark für seine hervorragenden Fischgerichte bekannt. Frischer Lachs, Hering und Dorsch sind in vielen Restaurants erhältlich. Besonders an der Küste solltest du in einem der kleinen Fischrestaurants einkehren.

6. Must-See-Spots in Dänemark

Dänemark hat trotz seiner Größe eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten zu bieten. Hier sind einige Orte, die du auf deiner Reise nicht verpassen solltest:

Vejers Strand: einer der schönsten Autostrände an der Westküste. Frühstück im Van am Meer …. Das ist etwas Besonderes. Ein langer Spaziergang am Strand verspricht euch absolute Ruhe, wenn man ein Stück Richtung Blavand läuft, ist dort meist keine Menschenseele.

Skagen: Im nördlichsten Punkt Dänemarks treffen Nord- und Ostsee aufeinander. Die Landschaft ist atemberaubend, und die weiten Strände laden zu langen Spaziergängen ein.

Møns Klint: Die beeindruckenden Kreidefelsen auf der Insel Møn bieten spektakuläre Ausblicke auf die Ostsee und sind ein Paradies für Wanderer.

Kopenhagen: Die dänische Hauptstadt ist charmant, modern und gleichzeitig voller Geschichte. Besuche das Nyhavn-Viertel, die Kleine Meerjungfrau und das alternative Viertel Christiania.

Ribe: Die älteste Stadt Dänemarks, Ribe, hat ihren mittelalterlichen Charme bewahrt. Ein Spaziergang durch die Kopfsteinpflasterstraßen fühlt sich an wie eine Reise in die Vergangenheit.

Legoland Billund: Wenn du mit Kindern unterwegs bist, ist ein Besuch in Legoland ein Muss. Der Park ist nicht nur für die Kleinen ein Highlight, sondern auch für Erwachsene, die die detailverliebten Lego-Welten bestaunen können.

Louisiana Museum of Modern Art: Das Louisiana Museum in Humlebæk ist ein Paradies für Kunstliebhaber. Neben einer beeindruckenden Sammlung moderner Kunst bietet der Skulpturenpark einen fantastischen Ausblick auf den Öresund. Hier kannst du Werke von Henry Moore, Alexander Calder und Joan Miró inmitten der Natur erleben.

Egeskov Schloss und Skulpturenpark: Dieses wunderschöne Schloss auf der Insel Fünen ist nicht nur für seine Gärten bekannt, sondern auch für den Skulpturenpark, in dem moderne dänische Künstler ausstellen. Hier verbindet sich Kunst mit Natur auf einzigartige Weise.

7. Währung und Zahlungen mit Karte

Dänemark ist Teil der Europäischen Union, hat jedoch seine eigene Währung – die dänische Krone (DKK). Es ist ratsam, ein paar dänische Kronen in bar mitzunehmen, besonders wenn du in ländliche Gegenden reist, da dort möglicherweise nicht überall Kartenzahlungen akzeptiert werden. In den Städten und auf den meisten Campingplätzen kannst du jedoch problemlos mit Kreditkarten oder EC-Karten bezahlen.

Kreditkartenzahlungen: Fast überall in Dänemark, von Restaurants über Supermärkte bis hin zu Tankstellen, werden Kreditkarten akzeptiert. Visa und Mastercard sind die am weitesten verbreiteten. Achte darauf, ob deine Karte für Auslandszahlungen freigeschaltet ist und welche Gebühren für den Wechselkurs berechnet werden.

Zahlungen in dänischen Kronen oder Euro: Wenn du mit EC- oder Kreditkarte zahlst, wirst du oft gefragt, ob du in dänischen Kronen (DKK) oder in Euro bezahlen möchtest. Es ist ratsam, immer in dänischen Kronen (DKK) zu zahlen. Wenn du in Euro bezahlst, wird der Wechselkurs oft von dem Händler festgelegt und ist in der Regel schlechter als der Kurs deiner Bank. Diese „Dynamic Currency Conversion“ führt meistens zu zusätzlichen Kosten. Wählst du hingegen dänische Kronen, berechnet deine Bank den Wechselkurs, was in der Regel günstiger ist.

Wechselkurs und Bargeld: Der Wechselkurs variiert, aber in der Regel bekommst du bessere Konditionen, wenn du an einem Geldautomaten dänische Kronen abhebst, anstatt Geld in Wechselstuben umzutauschen. Prüfe vor deiner Reise, welche Gebühren deine Bank für Abhebungen und Transaktionen im Ausland berechnet.

Fazit

Dänemark ist ein wunderbares Ziel für Camper, und wir sind absolut verliebt in dieses Land und die Menschen. Egal, ob du mit Hund unterwegs bist, die entspannte Mentalität der Dänen kennenlernen möchtest oder dich für die abwechslungsreiche Landschaft interessierst – du wirst sicherlich eine unvergessliche Zeit erleben. Mit den richtigen Vorbereitungen, der passenden Route und einem Gefühl für die dänische Kultur steht deiner Reise nichts mehr im Wege!