Zwischen Pulverschnee und Mitternachtssonne – entdecke Mittelschweden zu jeder Jahreszeit.
- 2500 km
- 13 Stopps
- empfohlene Reisedauer: ca. 21 Tage
was ihr bekommt: detaillierte PDF- Datei mit:
Factsheet-Tabelle mit allen Infos im Überblick (Adressen, Preise & Entfernung),Google Maps Übersicht, ausführliche Informationen zu jedem Stopp mit Highlights in der Nähe, Geheimtipps, Wanderempfehlungen usw.
und nun zur Campertour…..
Zwischen Pulverschnee und Mitternachtssonne – entdecke Mittelschweden zu jeder Jahreszeit.
Diese Route ist wie gemacht für alle, die die Natur lieben, gerne draußen aktiv und mit dem Camper unabhängig und autark sind. Ob du mit Schneeketten durch verschneite Wälder rollst oder barfuß durch saftiges Moos wanderst – auf dieser Rundreise erlebst du Schweden von seiner stillen, wilden und intensiven Seite.
Im Winter erwarten dich glitzernde Landschaften, zugefrorene Seen, tiefer Schnee und Stellplätze inmitten eines Bilderbuch-Winterwunderlandes. Die Route führt dich zu wintertauglichen Stellplätzen, durch Nationalparks mit Wander-, Schneeschuh- oder Langlaufmöglichkeiten und zu Skigebieten, die perfekt für’s Vanlife im Schnee sind – und mit ein bisschen Glück gibt es sogar noch Polarlichter kostenfrei dazu.
Im Sommer öffnet sich dieselbe Landschaft in sattem Grün, mit wilden Flüssen, Weitblicken über Fjälls und endlosen Wandermöglichkeiten. Du parkst unmittelbar an Seen und Flüssen, erkundest schwedische Nationalparks auf gut markierten Wanderwegen und genießt laue Abende am Lagerfeuer. Jede Etappe dieser Route bietet Outdoor-Erlebnisse, die direkt vor der Van-Tür starten.
Highlights dieser Rundtour:
• Nationalparks wie Fulufjället, Sonfjället oder Skuleskogen – wild und zugänglich
• Aktive Abenteuer: Wandern, Skifahren, Langlauf, Schneeschuhtouren, Kanu- und Radtouren
• Stellplätze mit Ausblick – viele davon naturnah oder direkt im Wald
• Skandinavisches Lebensgefühl: entschleunigt, achtsam, draußen
Der Fokus dieser Route liegt auf Freiheit und Autarkie anstatt Komfort: Die meisten Plätze sind ohne Infrastruktur, aber dafür mit Weitblick, Wald oder Wasser vor der Tür.
Gefahren wurde die Route im Winter – bei Schnee, Frost und kurzen Tagen. Deshalb findest du hier viele Tipps für die kalte Jahreszeit: geräumte Wege, Versorgung unterwegs, schöne Spots im Winterlicht. Aber auch im Sommer ist diese Strecke ein Erlebnis: mehr Stellplätze, mehr Licht, mehr Spielraum – ideal für Wanderungen, Radtouren und spontane Abstecher.
Bitte beachte: Auch wenn ein Platz geräumt war, kann das witterungsbedingt immer mal anders sein – plane demnach also flexibel.
Diese Route wurde von rudis.roadbook mit einem 5,60 m langen Sprinter gefahren (mit zuschaltbarem 4×4, das jedoch nicht benötigt wurde).
Mehr Tipps und spannende Einblicke findest du in dem spannenden Blogbeitrag von den Beiden: zum Blogbeitrag
Es gibt noch keine Bewertungen.